- Inhaltsverzeichnis
- Darauf sollten Sie achten
- Die verschiedenen Anzugarten
- Dresscodes
- Styling
Unser Anzug Knigge
Wie zieht Mann sich richtig an? Gerade als Bräutigam stellt man sich diese Frage nicht all zu oft. Mit unserem kleinen Anzugs-Knigge möchten wir ein bisschen Licht ins Dunkle bringen und das wundervolle Thema Hochzeitsanzug gekonnt beleuchten!
Darauf sollten Sie achten
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen die kleinen aber feinen Details eines gekonnten Anzugauftritts näher bringen.
- Der berühmte unterste Knopf: Tatsache! Der unterste Knopf bleibt beim Anzugsjackett immer offen, egal welchen Anzugtyp Sie tragen. Keine Regel ohne Ausnahme, nur beim Einknopfsakko darf der Knopf geschlossen werden.
- Ärmellänge: Es gilt zu beachten, dass die Ärmellänge Ihres Sakkos etwas kürzer sein sollte, als die Hemdmanschette. Ungefähr einen Daumenbreit sollte das Hemd unter dem Sakkoärmel bei Ihrer Hand hervor schauen.
- Manschettenknöpfe: Gerade beim Hochzeitsanzug sind Manschettenknöpfe ein Muss-Accessoire! Wichtig ist, dass die Manschenttenknöpfe farblich und stilistisch zum Anzug und zu Ihnen passen. Aktuell haben Manschettenknöpfe aber auch ausserhalb von festlichen Anlässen ein Comeback! So werden auch bereits bei Smart Casual Anlässen Hemden mit Umschlagmanschette und Manschettenknopf getragen.
- Fliege, Krawatte und Plastron: Ja auch um den Hals braucht's was Schönes! Was genau, dass kommt auf Ihren Geschmack an. Im Trend sind aktuell die Fliegen! Als Bräutigam wirkt eine Fliege etwas festlicher als eine Krawatte. Auch beim Tanzen ohne Anzugsweste macht die Fliege einen stilvolleren Eindruck, da sie nicht herumwirbelt. Zu einem festlichen Zweireiher Anzug empfehlen wir ein passendes Plastron. Das Plastron ist etwas breiter als eine Krawatte und besteht meist aus dem gleichen Stoff der bereits im Anzug oder in der Weste verwendet wird. So wirkt das Plastron deutlich festlicher als eine Krawatte.
- Dreiteiler: Gerade bei einem Hochzeitsanzug empfehlen wir Ihnen einen dreiteiligen Anzug zu wählen. Der Dreiteiler besteht dabei aus Hose, Jackett/Sakko und einer Weste/Gilet. Mit dem eleganten Gilet können Sie sich als Bräutigam nochmals abheben und ins Zentrum rücken. Dabei ist das Gilet auch sehr vorteilhaft durch den Tag. Denn sobald Sie Ihr Sakko für den Tanz oder das Festessen ausziehen, sind Sie immer noch elegant und stylisch gekleidet.
Die verschiedenen Anzugarten
Ja und was für verschiedene Anzugsarten gibt es den eigentlich? Das möchten wir Ihnen kurz etwas näher bringen.

Das Einknopfsakko
Das Einknopfsakko gilt heute als modern obwohl es schon länger getragen wird. Denn der klassische Smoking ist auch ein Einknopfsakko.

Das Zweiknopfsakko
Das Zweiknopfsakko gilt als ein klassisches und häufig benutztes Jackett für Hochzeiten.

Der Zweireiher
Der Zweireiher ist der eleganteste Anzug den Sie wählen können. Er wird immer offen getragen und als Oberstoffe werden oft edle und verzierte Materialien verwendet.
Dresscodes
Nun kommen wir zu den bekannten Dresscodes. Was gibt es denn überhaupt für Dresscodes die für eine Hochzeit in Frage kommen. Nun da es sich bei uns um Hochzeiten handelt, gehen wir nur auf die festlicheren Dresscodes ein. "Casual", "Smart Casual" und auch "Business Casual" schauen wir in dem Rahmen nicht an.

Black Tie
Mit "Black Tie" könnte man meinen es handle sich um einen Anzug mit schwarzer Krawatte. Dies ist aber nicht so. Mit Black Tie ist die schwarze Schleife beim Smoking gemeint. Wenn Sie also eine Einladung mit dem Dresscode "Balck Tie" erhalten haben, dürfen Sie sich in Ihren Smoking werfen. Der Smoking liegt auch immer mehr im Trend und es gibt junge Smokingalternativen mit modischen Varianten und neuen Farben. Und was trägt eigentliche die Dame zum Dresscode "Black Tie"? Ein langes oder halblanges Festkleid mit eleganten Schuhen mit Absatz passen perfekt zum Smoking des Herrn.
White Tie
Auch beim Dresscode "White Tie" ist keine weisse Krawatte gemeint. Gemeint ist die weisse Piqué-Schleife die zum Frack getragen wird. Haben Sie somit eine Einladung mit Dresscode "White Tie", dürfen Sie sich in Ihren Frack werfen! Der Frack wir heute nicht mehr so oft verwendet. Dieser Dresscode wird meist nur noch für offizielle und edle Anlässe verwendet wie beispielsweise Opernbälle, Staatsbanketts oder Nobelpreisverleihungen.


Cut-Away
Beim Cut-Away Dresscode handelt es sich um den Frack des Tages. Oder im Englischen den Morning Coat. Er ist der formellste Anzug. Den Name Cut-Away hat er durch den Abstich bei der Sakkokante erhalten. Denn diese wirkt wie abgeschnitten. Der Cut-Away ist ein klassischer Bräutigamsanzug welcher oft bei Adelshochzeiten.
Styling
Wie können wir nun den passenden Anzug noch richtig in Szene setzen? Das geht mit den richtigen Accessoires und einer Kombination der verschiedenen Anzugkomponenten. So kann das Styling perfekt auf einen bestimmten Anlasstyp verändert werden.
- Festliches Styling: Beim festlichen Styling strahlen die Accessoires eine festlichen Touch aus. Ein Zweiknopfsakko mit passender Weste und einem Ton-in-Ton passenden Plastron. Weitere Accessoires sind ein Hemd mit Umschlagmanschette und passenden Manschettenknöpfe und farblich abgestimmte Schuhe. Auch ein farblich passendes Einstecktuch runden das Outfit ab.
- Modernes Styling: Ein modernes Styling wird mit einem zweiteiligen Anzug erreicht. Es wird also die Weste weggelassen. Auch das Plastron wird mit einer schlanken Krawatte ersetzt. Accessoires können auch hier Manschettenknöpfe sein, müssen aber nicht. Ein passendes Einstecktuch ist auch bei diesem Outfit ein cooles Highlight.
- Styling nur Sakko: Jetzt lassen wir noch mehr weg! Ganz lässig und modern ist es, ein Sakko mit einfachen Denim Jeans und einem Hemd oder sogar nur einem Shirt zu kombinieren. Auch bei den Schuhen können hier sogar Sneakers getragen werden. Das moderne Styling oder der Auftritt nur mit Sakko sind für festliche Hochzeiten eher unpassend. Aber so kann Ihr Hochzeitsanzug auch nach dem Hochzeit nochmals aus dem Schrank genommen und neu vorgeführt werden.
